VFD-Praxistests-Auf Herz und Nieren geprüft

Alljährlich sind wir auf der Suche nach nützlichen Utensilien, die wir während der Wanderreitsaison ausführlich testen. Diese Gegenstände sind auf allen unseren Ritten mit dabei und werden ständig benutzt. Die Utensilien, die sich als besonders praktisch, langlebig und nützlich erweisen, stellen wir Euch hier vor:

Produkte der Firma Stiefel (Wadern) 2024 im Test der VFD-SAAR

Besonders gerne teste ich die Stiefel-Produkte und ich freue mich jedes Jahr, welche Neuigkeiten aus saarländischer Fabrikation der VFD-Saar zum Testen bereitgestellt werden.

Dieses Jahr für mich neu, das Kräuter -Mineral. Beim Öffnen des Eimers war ich von dem außergewöhnlichen Duft fasziniert. Mich erinnert es an Gemüsebrühe, dies liegt an den vielen Kräutern und Gewürzen, die darin enthalten sind. Die Verpackungseinheit von 2,5 kg war schnell aufgefuttert und Henri hat es absolut geliebt.

Einer meiner Stiefel Favoriten ist das Eczem protect. Oft nachgekauft, hilft es bei wunden Stellen und Abschürfungen. Absolut zuverlässig und sehr ergiebig. Ob in der Mähne eine Scheuerstelle von einer festgebissenen Zecke oder weil es nach einem Mückenstich besonders juckt… mit Eczem protect kein Problem mehr. Julia Franke

Kaolin Paste von der Fa. Stiefel (Wadern)

Es ist die mittlerweile die 5. Paste für müde Beine der Fa. Stiefel, die ich testen darf. Das Stiefel Suspenat und die Stiefel Pferdesalbe, sowie der Athro Balm weisen einen deutlichen Kühleffekt auf. Die Mineral-Paste und die Kaolin Paste müssten dafür vorher im Kühlschrank stehen.

Kaolin ist weiße Tonerde oder vereinfacht ausgedrückt: Heilerde. Weitere Inhaltsstoffe sind Menthol und Wintergrünöl. Die Paste ist leicht aufzutragen, trocknet sehr schnell und krümelt nicht. Sie wird eher staubig. Man muss sie von den Pferdebeinen nicht abwaschen, es ist nach einem Tag kaum noch etwas von der Paste da.

Da mir mein Pferd nichts über die Wirkung verraten kann, habe ich die Paste natürlich an mir selbst getestet: auch auf die Haut ist die Paste leicht aufzutragen, trocknet sehr schnell und krümelt nicht. Sie kühlt ganz leicht, auch ohne vorheriges Kaltstellen, und es kribbelt angenehm auf der Haut. Ich bin der Meinung, dass sie schmerzlindernd wirkt. Die Muskeln entspannen sich auch nach längeren Reittouren schneller als gewohnt und auch auf den Gelenken ist sie sehr wohltuend.

Die Fa. Stiefel ist in Wadern ansässig, das Produkt kommt demnach aus unserer Region. Die 850g Dose kostet im Handel 14,50€. Wie lange man daran hat, kommt darauf an, ob das Pferd mit seinem Besitzer teilen muss. Dagmar Cullmann

Bei uns kam die Kaolin Paste auf unseren Wanderritten zur Anwendung. Sie wurde auf Stellen, die nach einem Insektenstich geschwollen waren, aufgetragen. Aber auch bei einem Gurtdruck, welche eine kleine Beule entstehen ließ. In beiden Fällen war die Schwellung über Nacht deutlich zurückgegangen. Die Reste der Paste ließen sich mit einer weichen Bürste ganz leicht aus dem Fell bürsten. Die Paste riecht angenehm und die Pferde haben die Paste auch bei mehreren Anwendungen gut vertragen. Daher wird die Kaolin Paste auch weiterhin Bestandteil unserer Wanderreit-Apotheke sein. Christiane Claus

Mönchspfeffer von der Fa. Stiefel

Meine liebe Josy ist ein total braves, zuverlässiges Pferd - meistens. Doch ab und dann, von jetzt auf gleich, ohne ersichtlichen Grund, kann sie äußerst impulsiv werden. Schnell wird klar: Madame ist rossig.

Bei solchen Gelegenheiten kommt es zu Konflikten mit meinem geliebten „Feuerross“, was zeitweise anstrengend werden kann. Mönchspfeffer wird nachgesagt, dass es gerade in Hinsicht auf diese Problematik eine beruhigende Wirkung hat und den Hormonhaushalt stabilisieren kann.

Doch was nützt der Mönchspfeffer, wenn das Pferd ihn nicht zu sich nimmt? Schließlich muss er in das Pferd rein, um zu wirken. Und welches Pferd frisst schon Pfeffer?

Die Fa. Stiefel hat für dieses spezielle Problem eine Lösung gefunden. Dort gibt es Mönchspfeffer auch als Saft in einer 1L Flasche für 16,99€ im Handel. Der Pfeffer ist in einer Kräutermischung versteckt und Josy nimmt ihn im Futter gerne auf. Als Kleinpferd bekommt sie pro Tag 35ml, die Flasche reicht demnach 4 Wochen. Empfohlen wird eine Fütterungsdauer von 8 Wochen, mindestens jedoch 2 Wochen. In der Trächtigkeit darf dieses Produkt nicht gefüttert werden.

Ob der Mönchspfeffer seine beruhigende Wirkung entfalten kann, kommt wohl auf das einzelne Pferd und der Grad der Rossigkeit an. Doch da die Wirkung oft genug belegt werden konnte (Humanmedizin), stehen die Chancen gut, mit diesem Produkt auch in der Rosse ein gelassenes Pferd zu haben. Cullmann Dagmar

In der 2. Juniwoche 2024 begann die Rosse meiner Quarterhorse Stute Custom Little Light. Ich begann erst 2 Tage zuvor mit der Vergabe des Mönchspfeffersaftes von Stiefel. Äußerst positiv überrascht war ich dann von der schnellen Wirkung dieses Produktes auf das Verhalten meiner Stute während der Rossezeit, vor allem beim Training:

- zufriedene Ausstrahlung

- wesentlich konzentrierter und kooperativer als sonst

- weniger Klemmen beim Reiten

- deutlich höhere Akzeptanz der Schenkelhilfen

- im Gelände so gelassen wie in der Zeit ohne Rosse

- gute Aufnahme des Saftes über das Futter, leicht zu verabreichen

Ich empfehle den Mönchspfeffersaft von Stiefel in jedem Fall weiter! Ursula Gassner

Stiefel Kräutermineral

Wir durften im vergangenen Sommer das Stiefel Kräutermineral testen. Es sieht völlig anders aus, als die meisten anderen Mineralzusätze. Das liegt wahrscheinlich an der Zusammensetzung mit vielen Kräutern aber auch mit Gemüse. Brennnessel- und Thymiankraut, Fenchelfrüchte, Fichtennadeln, Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Spitzwegerich, Sonnenhutkraut, Salbeiblätter, Kalmuswurzel, Lindenblüten und Karottenflocken sind nur einige der Bestandteile. Organisch gebundene Spurenelemente sind ebenfalls enthalten.

Das Mineralfutter wurde auch von unserem Isländer, der sonst sehr mäkelig ist und vieles verschmäht, sehr gerne gefressen. Der Isländer bekamen 60 g ins Futter gemischt und so hielt der 2,5 kg-Eimer dann 6 Wochen. Das Pony sah nach der Kur gut aus, das Fell glänzte und der Gesamtzustand war sehr gut.

Der 2,5 kg Eimer kostet 26,90 €, erhältlich im Stiefel-Store oder im Fachhandel. Christiane Claus

Eczem Protect von der Fa. Stiefel

Die Lotion Eczem Protect haben wir bei unseren Isländern angewendet. Obwohl unsere Isis keine Ekzemer sind, schubbern sie sich im Sommer öfter am Mähnenkamm und verlieren so ihre schöne lange Mähne. Dann kam Eczem Protect zur Anwendung und bereits nach dem ersten Auftragen wurde weit weniger geschubbert. In akuten Phasen, wenn der Stechmückendruck sehr groß ist, trage ich die Lotion alle 2 Tage ganz dünn auf. Dann bleiben die Fliegen fern und die Ponys haben viel mehr Ruhe. Nach wenigen Anwendungen hörte das Schubbern dann völlig auf. Auch an der Bauchnaht wurde die Lotion aufgetragen und die Fliegen konnten die Naht nicht aufbeißen. Ich bin mit dem Produkt sehr zufrieden und unsere Isis auch. Christiane Claus

Diese Soforthilfe bei Juckreiz der Fa. Stiefel mit Nelke, Wachholder und Lavendel bekommt man im Handel in der 500ml Flasche für 19,99€. Die Flasche ist aus Kunststoff, also unkaputtbar, hat eine Applikationshilfe und kann wieder befüllt werden.

Die Lotion duftet vorwiegend nach Lavendel, was mir persönlich gut gefällt, den Kriebelmücken dankenswerter Weise jedoch weniger. Unsere Pferde wurden eine Zeitlang richtiggehend attackiert von diesen Plagegeistern und die Lotion hat uns gute Dienste geleistet. Gerade an der Bauchnaht hat sie die Beschwerden durch das Ungeziefer deutlich gelindert und für ein intaktes Fell gesorgt. Damit war ich sehr zufrieden. Insgesamt wurden die behandelten Pferde weniger von den Mücken angegriffen. Nicht, dass ich die Quälgeister gezählt hätte, doch die Abwehrreaktionen wie Mähne schütteln, Schweif schlagen oder unter den Bauch treten, ließen nach dem Auftragen sichtbar nach.

Bei einem akuten Ausbruch eines Ekzems im Mähnenkamm konnte die Lotion allerdings nicht helfen. In dieser Situation ist es ratsam, auf eine Akut-Hilfe zurückzugreifen, z. B. die „Akut Lotion“ der Fa. Stiefel. Beide Produkte kann man beziehen im www.stiefel.store. Dagmar Cullmann

Der innovative Fliegenschutz von Stall-Innovationen im Test

Alle Tage, ein Faden macht das Jahr ein Hemd

Das, oder etwas Ähnliches, hat sich Angelika Fricke gedacht, als sie vor mehr als 12 Jahren „ihren“ Fliegenschutz entwickelte. Die Idee bekam sie durch einen Fliegenschutz, der um 1800 in den USA für Fahrpferde benutzt wurde.

Sie veränderte den Prototypen für die Bedürfnisse der heutigen Reiter, ersetzte das Leder durch langlebiges Polypropylen und entwickelte Befestigungsmöglichkeiten, um alles an einen Sattel anbringen zu können. Die aktive Reiterin hat damit das Problem gelöst, dass sie mit ihrem stark schwitzenden Pferd im Sommer kaum entspannt ausreiten konnte und will jedem Interessierten einen Zugang zu dieser Lösung ermöglichen. So kam das Produkt auf den Markt.

Ich persönlich bin sehr dankbar dafür, denn mich hat dieser Fliegenschutz ganz und gar überzeugt. Er besteht zum größten Teil aus Fäden/Kordeln. Diese stören das Pferd nicht, da die Kordeln lediglich das Schlagen des Schweifes nachahmen. Mein Pferd hat den Fliegenschutz direkt in allen Gangarten akzeptiert. Auch kam es nicht zu vermehrten Schwitzen, wie man es oft bei einer Decke erlebt. Die Kordeln nehmen kein Wasser auf, weder Schweiß noch Regen. Das erste Anlegen hat mit der Anleitung aus dem Internet keine 5 Minuten gedauert. Beim zweiten Mal habe ich keine Anleitung mehr gebraucht. Durch die Klettverschlüsse und Haken ist das System sehr variabel und leicht anzulegen. Es lässt sich laut Herstellerin an jedem Sattel befestigen, wobei die Firma für Sättel ohne zusätzliche Sattelringe Adapter anbietet. Es gibt auch „Gummistrippen“ (Flex-Adapter) für mehr Komfort oder zur Verlängerung. Ich selbst habe das Produkt an meinen Westernsattel so gut wie an meinem Dressursattel befestigen können. Mein Pferd hat den Fliegenschutz auf einem mehrtägigen Wanderritt tragen dürfen und war wesentlich weniger gequält vom Ungeziefer als ohne Schutz. Kein ständiges Treten und Beißen nach den Plagegeistern hat das Ritt Erlebnis gestört. In den Pausen konnte mein Pferd auch mit den Kordeln ungestört fressen, trinken und ruhen. Alles hängt locker und schwingt bei jeder Bewegung des Pferdes einfach mit.

Der Fliegenschutz besteht aus 3 Teilen, die einzeln gekauft werden können. Das Hinterteil wiegt mit Aufbewahrungsbeutel 627gr, das Fliegenschutz Vorderteil wiegt mit Aufbewahrungsbeutel 285gr, beide zusammen somit 912gr. Es gibt sie in der Einheitsgröße Kleinpferd/Warmblut. Das Hals Teil gibt es in verschiedenen Größen. Für Kaltblut und Pony können Sonderanfertigungen bestellt werden.

Der Preis für das Hinterteil beträgt 62 €; für das Vorderteil 35 € und für das Hals Teil 54 €, inklusive Aufbewahrungsbeutel. Die Sonderanfertigungen gibt es gegen Aufpreis. Dagmar Cullmann

Roflexs – die vielseitig verwendbaren Paddock- und Weidestäbe mit integrierter Zaunhaspel WeideFix Pro Duo 160 Zaun Set green

Im Jahr 2006 haben wir erstmals die Roflexs-Stäbchen für euch getestet und seit dieser Zeit sind sie bei uns im Dauereinsatz. Zuerst haben wir sie mitgenommen zu unseren Wanderritten. Doch dann haben wir bemerkt, dass wir sie zu Hause beim Umgang mit den Pferden noch viel besser nutzen können, nämlich täglich. Seitdem sind die Roflexs-Stäbchen an den Eingängen unserer Weiden verbaut. So hat man nie Bandsalat auf dem Boden liegen, wenn man mit den Pferden rein oder rausgeht. Dazu haben wir Torgriffe am Ende der Litze angebracht, damit man leichter einhängen kann. Auch als Abtrennung unseres Winterlaufstalles sind sie stets im Einsatz. So haben wir sekundenschnell Abtrennungen im Laufstall, wenn das mal nötig sein sollte. Seit 2006 sind die Rollen im Einsatz und sind immer noch voll funktionsfähig. Kein Kästchen ist je kaputtgegangen und im Inneren gab es auch nie Bandsalat. Die Glasfiberstäbe weisen auf Dauer aber eine gewisse UV-Empfindlichkeit auf. Daher hat die Firma jetzt eine Neuauflage der Stäbchen mit verbesserter Oberfläche auf den Markt gebracht. Diese neuen Stäbchen aus Hight-End-Kunststoff sind dunkel grün und Spezial beschichtet und somit noch wetterfester als die Stäbchen, die wir schon so lange benutzen.

An jedem Stäbchen sind zwei Kästchen angebracht, in denen sich 7,5 Meter Elektroband befindet. Mit der stabilen Stahlspitze lassen sich die Roflexs sich ganz leicht in den Boden eintreten und so hat man in 2 Minuten einen Paddock von 7 x 7 Meter aufgebaut, in dem das Pferd mit doppelreihigem Band sicher untergebracht werden kann. Die Höhe der Bänder lässt sich stufenlos verstellen, also geeignet vom Shetty bis zum Warmblut. Natürlich hat so viel Hightech auch seinen Preis, aber wir möchten die Stäbchen nicht mehr missen, denn sie sind jeden Cent wert. Christiane Claus

Produkte der Firma Bense & Eicke

Dieses Jahr durfte ich mich über ein prall gefülltes Testpaket von Bense & Eicke freuen. Der Fokus lag auf allem was gesprüht werden kann und natürlich der Plagegeist-Abwehr.

Besonders hervorzuheben sind die super tollen Sprühflaschen. Die Sorten PferdeDeo, PferdeDeo Superfresh und BrummerControl sind in „Flairosol“-Sprühflaschen abgefüllt. Durch mehrfaches Drücken des Sprühflaschenhebels wird der Inhalt sehr fein vernebelt. Die Benutzung des Produktes macht mir einfach durch das Einsprühen schon richtig Spaß. Durch den feinen Sprühnebel sind die Flaschen deutlich sparsamer im Verbrauch als reguläre Sprühflaschen.

Die PferdeDeo-Serie wirkt zuverlässig gegen Fliegen. Ein Sprühstoß und es möchten sich keine Plagegeister mehr niederlassen. Sehr kurios finde ich den Geruch von „Grillstelle“ bei PferdeDeo. Das Produkt erinnert mich vom Geruch an einen ausgekühlten „Schwenkerplatz“. Also eher sehr rustikal. PferdeDeo Superfresh ist die duftende Alternative, eher zitrus-krautig.

Meine Einschätzung bei BremsenSchock und BrummerControl ist etwas zwiegespalten. Subjektiv schätze ich den BremsenSchock als wirksamer ein. Nachteil, die Flasche ist eine „normale“ Sprühflasche. Allerdings bin ich mit der Wirkung der beiden Produkte zufrieden.

Das Langhaar- und Fellglanzspray StarFinish, hinterlässt einen soliden Glanz. Mähne und Schweif werden gut zu bearbeiten und leicht kämmbar.

Der Einsatz des MultiCleaner machte mir sehr viel Freude. Das Produkt lässt sich gut aufsprühen und verteilen. Ich habe es an meinem Sattel getestet. Dank der guten Reinigungsleistung war der Glanz herausragend und die Sitzfläche fühlte sich beim Reiten ein bisschen wie „neuer Sattel“ an. Julia Franke

Fliegenspray „BrummerControl“ von Bense & Eicke

Das Fliegenspray „BrummerControl“ von der Fa. Bense und Eicke enthält den Hauptwirkstoff Icaridin als Insektenabwehr. Es soll gegen Bremsen, Fliegen, Zecken und Stechmücken helfen. Der Hersteller gibt an, dass es extra stark ist und einen natürlichen Wirkkomplex enthält (Zitroneneukalyptusöl). In diesem Sommer gab es auf unserer Koppel weder Bremsen noch Zecken und auch nur wenige Stechmücken. Die Aussagen gelten deshalb hier vor allem für Fliegen. Das Spray wird in einer handlichen Sprühflasche mit einem leicht handhabbaren Sprühkopf angeboten. Der robuste Sprühkopf erzeugt zusätzlich zum normalen Sprühgeräusch ein Zischen, das skeptische Pferde zu Beginn etwas verunsichern könnte.

Der Geruch des Sprays ist stark bis unangenehm und man sollte wirklich darauf achten, dass Pferd und Mensch es möglichst nicht einatmen. Aufgrund des Geruchs wurde es nicht am Kopf verwendet. Die abschreckende Wirkung für Fliegen ist eindeutig für mehrere Stunden gegeben. Wie alle Sprays sollte man es großzügig auftragen und möglichst noch mit einem Schwamm o.ä. verteilt werden, damit keine Wirkstofflücken im Fell entstehen. Anke Hillebrand

Brummer Control ist mein absolutes Lieblings-Fliegenmittel von Bense & Eicke. Im letzten Jahr war der Insektendruck so hoch wie nie zuvor. Die Pferde waren richtig genervt. Schon beim Putzen wurde gezappelt, getäppert und nach den Fliegen geschnappt. Kam dann BrummerControl zum Einsatz, dann war sofort Ruhe und die Pferde ließen sich ganz brav putzen.

Das Spray riecht ungewöhnlich, so als hätte der Nachbar gerade den Holzkohlegrill angeworfen. Der Sprühkopf versprüht sehr fein, so dass man sparsam einsprühen kann. Während unserer Ausritte mit ca. 90 – 120 Minuten Reitzeit schwitzten die Pferde im Sommer richtig durch. Doch der Fliegenschutz hielt auch so lange, ließ aber nach dieser Zeit nach. Aber während der Ritte waren die Pferde gut geschützt.

Das Fliegenspray „BrummerControl“ kostet in der 500 ml Flasche 29,95 €. Christiane Claus

PferdeDeo von Bense & Eicke

Auch dieses Spray ist sehr gut wirksam und hält lange an. Unsere Ponys waren während der fast zweistündigen Ritte immer gut geschützt. Das Spray lässt sich sehr geräuscharm aufsprühen und selbst empfindliche Pferde reagieren nicht bei der Anwendung. Ich habe dieses Spray auch bei unseren Wanderritten an die Teilnehmer verteilt und auch deren Pferde waren weitestgehend geschützt. Ich werde dieses Spray auch im kommenden Sommer wiederverwenden. Das PferdeDeo in der 500 ml-Sprühflasche kostet 26,95 €, für unterwegs gibt es auch eine 100 ml Flasche zum Preis von 6,40 €. Christiane Claus

PferdeDeo Superfresh von Bense & Eicke

Das PferdeDeo Superfresh habe ich auch an mir selber angewendet, denn bei unseren Ritten wurden nicht nur die Pferde von diversen Brummern attackiert. Es hielt die stechenden Fliegen während er Ritte von mir ab. Auch die Pferde wurden eingesprüht und waren ausreichend geschützt. Auch dieses Spray gibt es in einer 500 ml Flasche zum Preis von 24,95 € oder zum Mitnehmen auf Wanderritten in 100 ml zum Preis von 6,00 €.

BremsenSchock von Bense & Eicke

BremsenSchock ist ein echter Schock für stechende Insekten. Gut eingesprüht gingen wir mit unseren Pferden auf unsere Wanderreittouren. Und die Pferde hatten echt über Stunden Ruhe vor den Plagegeistern. Es ist nahezu geruchslos und ohne Konservierungsstoffe, daher habe ich es bei starkem Fliegenbefall auch auf mein T-Shirt gesprüht. Es hinterlässt keine Flecke und auch ich war geschützt vor den stechenden Fliegen. Erhältlich in einer 500 ml-Flasche zum Preis von 26,95 € oder 100 ml für 6,40 €. Christiane Claus

Ich durfte die letzten Wochen das Produkt ausgiebig testen. Zusammengefasst, das Spray hält, bei jeder Aktivität.

Das Insektenspray hat einen sehr angenehmen Geruch und lässt sich sehr leicht, gleichmäßig und flächendeckend auf das Fell sprühen. Sowohl Pferd als auch Hund haben das Produkt sehr gut angenommen. Die Sprühflasche erzeugt keine lauten Sprühgeräusche, was das Aufbringen bei der empfindlichen Fraktion sehr erleichtert.

Auch unter starkem Schwitzen bei längerer Aktivität hat die Wirkung über 6 Stunden angehalten. Es hält sich tapfer gegen Mücken, Bremsen und Zecken. Auch in der Hochsaison der kleinen Tierchen sind entspannte Ausritte für Pferd und Reiter möglich. Irina Braun

Star Finish Mähnenspray von Bense & Eicke

Das Spray ist ganz leicht und macht sehr schnell Mähne und Schweif gut kämmbar. Es beschwert nicht und hält viele Tage lang an. Die Mähne unserer Isländer haben wir damit sehr gerne gepflegt. Und die Isis sahen danach aus wie Bilderbuchpferde. Auch nach Regengüssen war en Mähne und Schweif noch locker kämmbar. Ein wirklich sehr gutes Produkt zum Preis von 10,95 € für 500 ml. Damit gehört dieses Produkt zu den wirklich günstigen Mähnensprays. Christiane Claus

MultiCleaner von Bense & Eicke

Laut Beschreibung reinigt der MultiCleaner diverse Materialien wie Glatt-, Velours- und Nubuk Leder, Textile, Biothane und Kunststoffe einfach und schnell. Schmutz, Schweiß und Fett werden nachhaltig entfernt, der pflegende Bambusextrakt versorgt das Material mit Feuchtigkeit.

Ich habe das Spray zur Sattelpflege verwendet. Und es ist super gut geeignet für Faulenzer, denn es erledigt alles in einem Arbeitsgang. Das Leder wurde gründlich gereinigt und sah nach der Anwendung sehr gut gepflegt aus. Dazu habe ich den Sattel einfach mit dem MultiCleaner eingesprüht und mit einem weichen Lappen abgerieben….und schon fertig. Echt genial. Jürgen Staß

Lederpflege ist nun wirklich nicht meine Lieblingsbeschäftigung, aber ab und zu muss es sein. Ich habe einen tollen gebrauchten Sattel gekauft, in einem super, fast neuwertigen Zustand, aber 12 Jahre alt. Das Leder war sehr hart und trocken. Diesen Sattel habe ich mehrfach mit dem MultiCleaner bearbeitet. Das Leder wurde nach ein paar Anwendungen wesentlich anschmiegsamer und nicht mehr so trocken und ausgelaugt. Und die Anwendung ist super einfach. Aufsprühen, verteilen, einreiben und fertig. Ein tolles Produkt, das ich sicher öfter verwenden werde. Auch meine Biothane-Trense ließ sich damit sehr schnell säubern. 250 ml kosten 14,95 € Christiane Claus

Horses Best

Magic Maca – Arthro forte, 2000 g

Magic Maca wird als Kräutermischung angeboten, daher hatte ich was ganz anderes im Kopf und war erstaunt über den Inhalt des Eimers. Vom Aussehen wie Curcuma, vom Geruch wie „Tausend und eine Nacht“, so präsentierte sich mir das Pulver. Die Inhaltsstoffe Maca, Teufelskralle, Kurkuma und Weihrauch veranlassten mich dazu, das Zusatzfutter meinem älteren Isländer zu verfüttern. Laut Hersteller soll die Kräutermischung die natürliche Gelenkfunktion fördern. Maca, auch als „Ginseng der Anden“ bezeichnet, soll zur Revitalisierung von Sport- und älteren Pferden sowie zum Muskelaufbau beitragen. Weihrauch wirkt allgemein gut gegen Entzündungen jeder Art, auch beim Menschen.

Vor 7 Jahren habe ich meinen Isländer mit vielen Baustellen gekauft und muskulär wieder aufgepäppelt. Sein Equines Asthma hatten wir viele Jahre gut im Griff, im vorletzten Winter wurde es aber schlechter. Nach einer Bronchoskopie bekommt er jetzt Cortison und inhaliert mit Cortison. Er wird viel geritten, aber leider läuft er nicht mehr so sprudelnd locker wie früher.

Also bekam er täglich einen halben Becher Magic Maca in sein Futter und von Anfang an wurde es sehr gut gefressen. Das Zufüttern von einem Esslöffel gutem Öl wird empfohlen, also habe ich das auch dazu gefüttert. Ich hatte nach vier Wochen den Eindruck, dass er beim Reiten wieder munterer wurde und lockerer trabte. Also wurde weiter getestet. Der Eimer mit 2 kg hält bei Fütterung eines halben Bechers mehr als drei Monate.

Am Ende des Tests sah mein Pony wieder richtig gut aus und lief wirklich besser. Vorher lief er sich oft an den Hinterhufen die Zehen stark ab, aber durch die Fütterung von Magic Maca wurde das deutlich besser. Also werden wir jährlich eine Kur mit dieser Kräutermischung machen, am besten im Frühling, wo ihm der Fellwechsel immer ganz besonders zu schaffen macht. Der 2000 g-Eimer kostet 109,00 €. Christiane Claus

Arthro Balm

Mein Pferd, ein 13-jähriger Araber begann öfter zu stolpern und lahmte häufig vorne rechts im Trab, besonders nach starker Beanspruchung. Der Tierarzt diagnostizierte nach einer längeren Untersuchung mit Hilfe von Röntgenbildern Arthrose im Fesselgelenk. Bewegung auf weichen Untergründen und bergab zu Fuß war die Behandlungsempfehlung, sowie Tablettenkur mit Previcox 57 mg. Dies probierte ich aus, jedoch mit mäßigem Erfolg.

Bei einem Wanderritt im Elsass auf tollen Sandwegen kündigte ich im Vorfeld an, dass ich bei Anzeichen von Lahmheit, mich von der Gruppe trennen würde, um mein Pferd zu schonen. Die Wanderrittführerin Christiane Claus gab mir Arthro Balm von Stiefel zum Ausprobieren.

Morgens und abends trug ich Arthro Balm leicht auf, massierte es ein und trug es danach nochmal zum Einmassieren auf. So kam das Gel schön durch das Fell an die Haut. Beim Auftragen merkte ich den kühlenden Effekt. Ich nahm an allen Ritten in den 8 Tagen teil und merkte nur leichte Einschränkungen in der Bewegung.

Ich selbst hatte auch Gelenkprobleme im Iliosakralgelenk. Was meinem Pferd guttut sollte mir auch helfen und ich massierte abends Arthro Balm auf besagte Stelle. Ich vertrug es gut und es hatte eine lindernde, mehrdurchblutende Wirkung. Zuerst kalt, aber nach einer kurzen Zeitspanne angenehm warm. Fazit-Empfehlenswert für Mensch und Pferd. Dies ist allerdings nur meine persönliche Meinung und ohne Gewähr bei Menschen!!!

Heike Wagner

Wieder eine Salbe für beanspruchte Beine. Der aufmerksame Leser unserer Kalender-Hefte wird bemerken, dass ich die letzten Jahre quasi eine Testreihe mit Salben von Stiefel für beanspruchte Beine habe. Diese neue Salbe ist, wie die anderen, in einer Dose mit 1kg Inhalt. Sie ist im Handel ab 16,95 € zu beziehen. Die Hauptinhaltstoffe sind Eukalyptus, Pfefferminzöl und Rosmarin. Mein Pferd Josy lässt sich die glibberige Salbe gerne auftragen. Da sie Gott sei Dank keine Beschwerden zeigt, habe ich das Mittel lieber mal an mir selbst getestet. Mein Mann war wegen des Geruchs nicht begeistert, aber ich finde ihn angenehm. Auf meine Knie aufgetragen, habe ich eine deutliche Linderung der Schmerzen erfahren, oder auch bei schmerzenden Muskelpartien. Das Mittel steht jetzt bei mir zu Hause und wird oft von mir benutzt, eben für meine beanspruchten Beine.

Der Arthro Balm kostet 19,99 €.

Dagmar Cullmann

Flexischale mit Deckel

Wir haben uns sehr gefreut, als die Firma Stiefel uns die Flexischalen zum Test angeboten hat. Denn diese Behälter sind sehr gut bei unseren Wanderritten einsetzbar und waren im Sommer auch immer im Einsatz.

Mit einem Fassungsvermögen von 17 Litern eignen sie sich sehr gut als Wasserbehälter in den Paddocks. Aber auch zum Einweichen der Heucobs über Nacht wurden sie benutzt. Mit dem Deckel verschlossen konnte verhindert werden, dass Schmutz oder Kleintiere ins Pferdefutter gelangten. Die Flexischalen sind aus einem Flexiblem Kunststoff (daher der Name), sind ganz leicht zu reinigen und können beim Transport platzsparend ineinander gestellt werden.

Die Flexischale wird in zwei Farben zum Preis von 8,90 € zuzüglich 3,99 € für den Deckel angeboten: Pistazie und Lollypink. Ein nützliches Utensil für zu Hause und auf Tour.

Christiane Claus

Futterschüssel 5 Liter mit Deckel

Mit den Flexischalen wurden auch die neuen Stiefel Futterschüsseln mit Deckel zum Test zur Verfügung gestellt. Auch diese sind ständig im Einsatz. Denn wir sind oft mit zwei Pferden weg und eines unserer Ponys ist mit dem Kaltblüter einer Freundin zu Hause auf der Weide.

Mit den Futterschüsseln konnte ich das Futter für den zu Hause gebliebenen Isi sehr gut vorrichten. Die Futterschüsseln haben ein Fassungsvermögen von 5 Litern und sie sind so stabil, dass man die Schüssel mit dem Futter dem Pferd hinstellen kann.

Mäuse oder andere Nutznießer haben keinen Zugang zum Pferdefutter, denn man kann die Schüssel mit einem Deckel fest verschließen. Platzsparend kann man die Futterschüsseln stapeln und auf die obere kommt dann der Deckel. So ist das Futter gut geschützt und fertig für die Pferdemahlzeit.

Wir finden die Futterschüsseln sehr praktisch, da man das Pferdefutter für mehrere Tage ganz problemlos vorrichten kann.

Die Futterschüssel gibt es in grün mit einem weißen Deckel zum Preis von 7,90 €. Alle Infos zu den Produkten unter www.stiefel.store

Christiane Claus

Rescue Balm

Die Firma Horses Best hat verschiedene Artikel zum Test zur Verfügung gestellt.

Wir durften das Rescue-Balm für kleinere Wunden testen, das in Zusammenarbeit mit dem Wundexperten Peter Denius (viele von euch kennen ihn von den Kursen über alternative Verbände) hergestellt wird.

Dieses klare Gel befindet sich in einem praktischen Spender und kann für kleinere Wunden benutzt werden. Kaum haben wir das Rescue-Gel erhalten ging es auch schon mit auf unsere Ritte. Dort kam es zum Einsatz bei offenen Stellen im Bereich des Sattelgurtes, aber auch bei Schürfwunden und Bisswunden. Es lässt sich leicht auftragen und wurde mehrfach am Tag benutzt, wodurch die kleinen Wunden schnell abheilten. Das Rescue-Balm ist jetzt fester Bestandteil im erste Hilfe Koffer bei unseren Wanderritten.

Das Rescue-Balm kostet im 100 g Spender 32,90 €.

Christiane Claus

Horses Best- Hustnix

Da ich ein Heustaballergisches Pony habe, das bei dem warmen Sommerwetter vermehrt hustet, wollte ich gerne das Hustnix testen. Hustnix soll besonders für Pferde mit chronischer Bronchitis, für Allergiker und staubempfindliche Pferde geeignet sein. Neben 24 schleimlösenden ätherischen Ölen sind auch spezielle Pflanzenextrakte für staubempfindliche Pferde darin enthalten, die den Abtransport von Schleim erleichtern. Für mich war auch wichtig, dass der Hustensaft keinen Zucker enthält.

Dies ist ein dunkelgrüner Saft in einer Dosier-Plastikflasche. Ich habe das Hustnix mit auf unseren 8-tägigen Urlaubsritt genommen und täglich zweimal 20 ml mit dem Futter verabreicht. Der Isländer wurde täglich zwischen 10 und 20 Kilometer geritten. Nach dem Reiten kam reichlich Schleim aus der Nase, der sehr dünnflüssig war. Das Pferd hat nach diesem Reiterurlaub deutlich weniger gehustet und ich hatte den Eindruck, dass sich die Verschleimung deutlich gebessert hat.

Der Hustnix ++ kostet in der 500 ml Flasche 38,50 €

Christiane Claus

Horses Best- JuckNix

Diese mir bis dahin unbekannte Produktreihe von Horses Best hat Potential. Schon die Namen lassen aufhorchen, wobei man genau weiß, gegen welche Beschwerden diese Mittel helfen sollen. Ich bin in den Genuss gekommen, Juck Nix aus der Hautpflegeserie zu testen. Gerade im Sommer zeigt sich das Problem des Juckreizes bei unseren Pferden auf der Weide. Nicht nur Ekzemer scheuern sich die Haupthaare ab oder haben kahle Stellen im Fellkleid, weil sie sich an Bäumen kratzen. Ich habe für meine Josy einiges ausprobiert. Sie hat den Juckreiz vorwiegend im Gesicht und am Hals. Kokosnuss-Fett ist kostengünstig und hilft der Haut, doch ich bin genervt, von dem Geschmiere an meinen Händen. Andere Öle und Fette, z.B. Schwarzkümmelöl, sind deutlich teurer. Die jetzt getestete Lotion mit Aloe-Vera Extrakt und Ethyl Panthenol zieht am Pferd und an meinen Händen schnell ein, hat aber auch ihren Preis. Die 340ml Flasche kostet 32,90€. Sie ist durch den Applikator gut aufzutragen und weil sie wässrig ist, gelangt sie auch durch dicke Haare bis auf die Haut. Sie soll fellwuchsfördernd sein und das kann ich nur bestätigen. Kahle Stellen waren nach der Anwendung innerhalb weniger Tagen verschwunden. Auch der Juckreiz ist deutlich reduziert. Mittlerweile kommen alle 5 Pferde und wollen die Lotion einmassiert bekommen. Ob das wegen meiner Massage ist oder wegen der Lotion, lasse ich mal offen. Auf jeden Fall reicht es einmal am Tag einzureiben, um einen Erfolg an Haaren und am Fell zu sehen und das lästige Jucken für die Pferde zu lindern.

Dagmar Cullmann

Horses Best- Balm-Acut

Nach einem stark durch Mauke geprägten Jahr bin ich schon vor dem eigentlichen Produkt-Test auf Balm-Acut aufmerksam geworden. Der Effekt ist einzigartig. Balm-Acut wird dünn auf die verkrusteten Stellen aufgetragen und wenn man Glück hat, ist am nächsten Tag eine zart rosa Haut zu sehen… (also die Kruste ist weg oder kann vorsichtig abgeknibbelt werden) für Mauke geplagte Pferde und Reiter eine echte Wohltat. Zur Pflege kann Balm-Acut erneut aufgetragen werden. Die Zusammensetzung ist mit Bedacht ausgewählt, sehr reichhaltig und spricht für das Produkt.

Einziges Manko- die Verpackungseinheit ist etwas kleindimensioniert und auch nicht günstig. Daher unbedingt das Kombiangebot zusammen mit Balm-sensitive bestellen.

Julia Franke

El Piccolino, ein Sattel für Kleinpferde

Auf der Suche nach einem Sattel für meinen neuen Isländer habe ich intensiv das Internet durchforscht und bin schließlich beim El Piccolino hängen geblieben, der speziell für Ponys und Islandpferde entwickelt wurde. Die neuartige Polsterung, die im hinteren Sattelbereich deutlich mehr Auflagefläche bietet, als normale Sättel fand ich sehr interessant. Ich nahm Kontakt zur Firma Iberosattel auf und siehe da: dort war man an einem Satteltest interessiert.

Wenige Tage später passte die Regionalbeauftragte für das Saarland einen El Piccolino auf meinem Isländer an, die Kammer musste deutlich geweitet werden. Bei einem kurzen Ritt wurde die Passform überprüft und für gut befunden. Es konnte also los gehen…ganz gespannt stieg ich am nächsten Tag auf mein Pony und hatte gleich ein positives Sitzgefühl. Der sehr angenehme weiche Sitz ist recht flach, so dass man seine Sitzposition auch gut mal verändern kann und ist mit einem keltischen Motiv bestickt. Der Isländer lief entspannt und locker in allen Gangarten. Auch meine Reitbeteiligung probierte den Sattel aus und war begeistert.

Der El Piccolino punktet in vielfacher Hinsicht. Der Sattel ist sehr kurz und die neuartige Vaquero Compact Polsterung fasst den Pferderücken sehr schön ein. Der Sattel rutschte weder nach vorne noch zur Seite, auch wenn der Gurt nicht ganz stramm angezogen war. Mit einem Gewicht von ca. 6 Kg ist der Sattel ein echtes Leichtgewicht, was mir sehr entgegenkommt, da ich den Sattel immer im Auto zum Pferd fahren muss.

Der Piccolino wird in Deutschland von Hand gefertigt. Besonders hübsch fand ich die keltischen Motive und Nieten am hinteren Ende des Sattelblattes. Sie geben dem Sattel ein ganz besonderes Aussehen. Der Sattelbaum besteht aus einem leicht flexiblen Kunststoff und die Polsterung aus einer synthetischen Wolle, die sehr formstabil ist. Eine bewegliche 3-Punkt-Gurtung sorgt für weiteren Komfort für das Pony und die Klettpauschen bieten dem Reiterbein eine gute Lage am Sattel.

Der Testsattel wurde ohne Halterungen für Gepäck geliefert. Beim Kauf eines El Piccolino können Halterungen ganz individuell nach den Wünschen des Reiters angebracht werden. Es ist auch möglich, die Halterungen für die Lieblingspacktasche anbringen zu lassen. Das finde ich einen tollen Service.

Der Testsattel wurde über Sommer geritten. Der Pferderücken war vor dem Test sehr gut bemuskelt und nach dem Test auch noch. Das junge Pony kam mit dem Sattel sehr gut zurecht und ich habe mich richtig wohl darin gefühlt.

Der Verkaufspreis liegt bei 3.990,00 €. Weitere Infos zum Sattel gibt es unter www.iberosattel.de

Christiane Claus

Such Isi Mohairsattelgurte, individuell in Handarbeit hergestellt

Bei einem von unseren Isländern haben wir im Sommer bei mehrtägigen Ritten immer das Problem, dass er Schwellungen auf der rechten Seite direkt hinter dem Ellbogengelenk bekommt. Die Stelle ist deutlich vor dem Gurt, aber dennoch spielt der Gurt irgendwie eine Rolle.

Wir haben im Laufe der Jahre sehr viele unterschiedliche Gurte ausprobiert, aber das Problem trat mehr oder weniger stark immer wieder auf. Dann haben uns befreundete Reiter auf Mohairgurte aufmerksam gemacht und ich ging auf die Suche. Gefunden habe ich Such Isi, eine kleine Manufaktur im Norden von Schleswig-Holstein. Hier gibt es für alle Kunden eine Besonderheit: man darf die dort hergestellten Gurte drei Monate testen. Das ist doch schon mal ein toller Service.

Telefonisch konnte ich mit Frau Behringer unser Problem ausführlich diskutieren und sie erklärte mir, welcher Gurt für den Isländer praktikabel sein könnte. Gesagt, getan…der Gurt wurde hergestellt und für unseren anderen Isländer, der keine Probleme mit Gurtdruck hat, gleich einer mit.

Als das Päckchen mit den Gurten ankam, war ich begeistert von der Machart und den schönen Farben. Mohair wird aus der weißen Wolle von Angoraziegen gewonnen und dann eingefärbt. So kommen die tollen unterschiedlichsten Farben für die Gurte zu Stande. Das für die Gurte verwendete Mohairseil wird in Amerika speziell für die Herstellung von Gurten gefertigt. In Handarbeit entsteht aus dem Seil dann ein jeweils individueller Gurt, wobei es vielseitige Möglichkeiten gibt. Wir brauchten einen Kurzgurt mit 14 Strängen und einer Breite von 11 cm, es gibt aber auch Langgurte. Die Schnallenpolster wurden aus Merinofilz gefertigt. Auf dem Polster waren noch kleine Riemchen aus Leder, durch die man die Gurtstrupfen ziehen kann.

Auf unseren Mehrtagesritten wurden die Gurte ausprobiert. Bei Nör treten die Probleme vor dem Gurtbereich auf, wenn er im Sommerfell viel geritten wird. Mit dem Mohairgurt konnte er die 4-tägigen Ritte ab dem Frühjahr gut meistern. Die Herausforderung sollte unser 9-tägiger Sommerritt in Frankreich werden. Es war brütend heiß, wir ritten täglich und die Pferde schwitzten viel. Nach dem 6. Tag war am rechten Vorderbein eine leichte Schwellung zu bemerken, aber längst nicht so schlimm wie im Vorjahr bei den viertägigen Ritten. Da wir noch einen jungen Isländer zu Hause hatten und die Strecke nicht so weit war entschlossen wir uns, die Pferde zu tauschen. So kam auch der Jungspund mal in den Genuss, entfernt von der Heimat in einer großen Gruppe dabei zu sein.

Unser Fazit nach dem Sommer: Mohairgurte können dazu beitragen Gurtdruck zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Man muss nicht so fest gurten wie bei anderen Gurtmodellen und die handgefertigten individuellen Gurte sind super schön. Die Gurte wurden während des Sommers mehrfach mit lauwarmem Wasser von Hand gewaschen und liegend getrocknet. Nach dem Waschen waren sie sauber und schnell wieder einsatzfähig

Bei Problemen im Gurtbereich ist es auf jeden Fall einen Versuch wert, denn die Manufaktur Such Isi bietet die Möglichkeit, die dort individuell hergestellten Gurte über einen Zeitraum von 3 Monaten zu testen.

Der Kurzgurt kostet inklusive der beiden Filzpolster 188,00 €. Weitere Infos findet ihr auf der Homepage unter www.mohairsattelgurte.de

Christiane Claus

Hufschuhe ScootBoots im Test

GENERELL

Hufschuhe sind ein wichtiger Hufschutz für Pferde ohne Beschlag. Bei häufigem Reiten auf Asphalt oder groben Schotter helfen Hufschuhe enorm, den Abrieb der Huf zu reduzieren und Brüche der Hufwand zu vermeiden.

PRAKTISCH?

Die Hufschuhe von ScootBoot können durch die beiden vorderen Laschen sehr schnell und unkompliziert an- und ausgezogen.

SICHER?

Ich bin mit einem unserer Pferde seit 4 Jahren auf ScootBoots unterwegs – Über Stock und über Stein. Wir haben noch nie einen Schuh unterwegs verloren.

(Ok- Auf der Koppel nach dem Öffnen der Laschen schon…)

MEIN TEST
Es gibt ja viele Gründe, warum man ein Pferd nicht beschlagen lässt. Aber wenn ein Pferd ohne Hufbeschlag im Gelände unterwegs ist empfiehlt sich ein Hufschutz.

Wir nutzen hierzu seit Jahren die ScootBoots.

ScootBoots bestehen eigentlich nur aus einem großen Stück Hochleistungsgummi. Der Hufschuh wird einfach über den kompletten Huf gestülpt und vorne mit 2 Gummilaschen verschlossen. Das Anziehen dauert also nur wenige Sekunden.

Unser Filou geht mit seinen 25 Jahren immer noch geritten auf Ausflüge mit und nutzt die Schuhe nun sehr viel. Er „schlurpst“ zwar ein wenig, trotzdem halten die Schuhe circa 2 Jahre bis er sie vorne abgeschliffen hat. Die Sohle ist länger haltbar.

TIP: Die Schrauben sollte man vor dem ersten Benutzen lockern, denn sie sind so fest, dass man sie nicht mehr zum Wechseln öffnen kann, wenn einmal Schmutz im Kreuzschlitz ist.

Fazit: ScootBoots sind sicher, schnell an- und ausgezogen und haltbar.

Alexander Eckel - www.alexander-eckel.de

Ride on Physio von Barefoot

Das Reitpad bietet eine tolle Alternative zum Reiten ohne Sattel. Durch die Mikrofaser-Oberfläche hat man einen sehr guten Halt und sitzt sicher auf dem Reitpad, auch in den höheren Gangarten.

Die Wirbelsäule kann dank verschiedener mitgelieferter Einlagen schön frei gepolstert werden. Leider führt das dazu, dass ich eher breit sitze und mit meinen kurzen Beinen nicht mehr richtig an den Pferdebauch komme, weshalb ich das Reitpad eher für Geländeritte nutze.

Die Gurtstrippen sind schön lang und lassen sich gut verschnallen. Das Reitpad kann durch die rutschhemmende Unterseite mit und ohne Schabracke verwendet werden. Sehr praktisch ist, dass es vorne und hinten jeweils mit D-Ringen zum Befestigen von verschiedensten Dingen versehen ist.

Das Reitpad wird in schwarz und in braun zum Preis von 249,00 € angeboten, Zubehör dazu gibt es ebenfalls bei Barefoot. Weitere Infos unter

www.barefoot-saddle.com

Lara Mock

ROFLEXS – die Helferlein beim Paddockbau

Im November erreichte mich die neue Generation der Roflexs-Stäbe. Roflexs- Stäbe haben wir erstmals im Jahr 2007 getestet und seit dieser Zeit sind die Stäbchen bei uns im Dauereinsatz. An Koppeleingängen, zum Abtrennen von Weide- und Stallteilen, für schnelle Paddocks usw. werden sie genutzt.

Jetzt haben wir ein Weide Fix Pro Duo Set erhalten, das ich sofort am Stall als Weidepaddock aufgebaut habe. Die neue Generation von Pfählen hat eine spezielle Schutzschicht und eine verbesserte Spitze. Wir sind gespannt, wie sich die Stäbe im Sommer bei unseren Ritten bewähren.

Weitere Infos unter www.roflexs.shop

Christiane Claus

ZURÜCK